Urologische Onkologie

Früherkennung, Therapie & Nachsorge bei Krebserkrankungen.

Früherkennung,
Therapie & Nachsorge
bei Krebserkrankungen.

Schwerpunkte

  • Behandlung

    In unserer Praxis führen wir bestimmte medikamentöse Behandlungen bei urologischen Tumorerkrankungen selbst durch, insbesondere die medikamentöse Therapie bei Prostatakrebs und die Instillationstherapie bei Blasenkrebs. Die Instillationstherapie beinhaltet das Einbringen von Medikamenten direkt in die Blase, um dort gezielt gegen den Krebs zu wirken. Für operative Therapien und intravasale Therapien, bei denen Medikamente direkt in die Blutgefäße verabreicht werden, vermitteln wir eine gute Betreuung durch unsere Kooperationspartner. Diese Zusammenarbeit wird durch unsere Teilnahme an Tumorkonferenzen gestützt, um eine umfassende und koordinierte Behandlung zu gewährleisten.

  • Nachsorge

    Die Nachsorge ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, um das Wiederauftreten von Tumorerkrankungen frühzeitig zu erkennen und die Gesundheit der Patienten zu überwachen. Sie umfasst regelmäßige Kontrolluntersuchungen, die je nach Art und Stadium des Tumors variieren können. Dazu gehören bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT, Blutuntersuchungen zur Überwachung von Tumormarkern und gegebenenfalls endoskopische Untersuchungen. Ziel der Nachsorge ist es, mögliche Rückfälle frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.

  • Prostatakarzinom

    Prostatakrebs ist eine bösartige Veränderung der Prostata, einer Drüse, die Teil des männlichen Fortpflanzungssystems ist. Er wird häufig durch eine Kombination aus digitaler rektaler Untersuchung (DRU) und einem PSA-Test* (Prostata-spezifisches Antigen) erkannt. Die Behandlung von Prostatakrebs hängt vom Stadium der Erkrankung ab. In einem frühen Stadium kann eine aktive Überwachung erwogen werden, in anderen Frühstadien sind operative Therapie oder Strahlentherapie möglich. Bei leicht (lokal) fortgeschrittenen Fällen ist gegebenenfalls eine zusätzliche Hormontherapie angezeigt. Falls sich der Krebs auf andere Teile des Körpers ausgebreitet hat, konzentriert sich die Behandlung auf die Kontrolle der Tumorerkrankung und die Linderung von Symptomen. Dies kann eine Kombination aus Hormontherapie, Chemotherapie und anderen zielgerichteten Therapien umfassen.

  • Urothelkarzinom

    Das Urothelkarzinom, auch als Blasenkrebs bekannt, ist eine Krebserkrankung, die das Urothel betrifft, die innere Auskleidung der Harnorgane. Die Diagnostik umfasst verschiedene Untersuchungen wie die Urinuntersuchung, bei der nach Blut oder Krebszellen im Urin gesucht wird, und die Zystoskopie, bei der ein dünnes Instrument in die Blase eingeführt wird, um das Innere der Blase zu betrachten. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT können ebenfalls verwendet werden, um die Ausbreitung des Krebses zu beurteilen.

    Die stadienabhängige Therapie des Urothelkarzinoms variiert je nach Fortschritt der Erkrankung. Im frühen Stadium ist der Krebs auf die innere Auskleidung der Blase beschränkt. Die Behandlung kann einen Eingriff umfassen, bei der der Tumor durch die Harnröhre entfernt wird. Eine Instillationstherapie, bei der Medikamente direkt in die Blase eingebracht werden, kann in einigen Fällen zusätzlich erforderlich werden. Wenn der Krebs tiefer in die Blasenwand eingewachsen ist, ist ggf. eine Operation erforderlich. Zusätzlich können Chemotherapie und Strahlentherapie eingesetzt werden, um verbleibende Krebszellen zu bekämpfen. Im metastasierten Stadium hat sich der Krebs auf andere Teile des Körpers ausgebreitet. Die Behandlung konzentriert sich auf die Kontrolle der Tumorerkrankung und die Linderung von Symptomen. Dies kann eine Kombination aus Chemotherapie, Immuntherapie und anderen zielgerichteten Therapien umfassen.

  • Nierenzellkarzinom

    Das Nierenzellkarzinom ist eine Krebserkrankung der Niere, die von den Zellen des Nierengewebes ausgeht. Die Diagnostik umfasst verschiedene Untersuchungen wie bildgebende Verfahren (Ultraschall, CT oder MRT), um die Ausbreitung des Krebses zu beurteilen, sowie Blut- und Urinuntersuchungen. Die stadienabhängige Therapie des Nierenzellkarzinoms variiert je nach Fortschritt der Erkrankung. Im frühen Stadium kann der Krebs durch eine Operation behandelt werden. Wenn der Krebs fortgeschritten ist, können zusätzliche Behandlungen wie Immuntherapie oder zielgerichtete Therapien erforderlich sein.

  • Keimzelltumor

    Hodenkrebs ist eine Krebserkrankung, die in den männlichen Geschlechtsdrüsen, entsteht. Diese Tumore betreffen vor allem junge Männer. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung, Ultraschall und Bluttests zur Bestimmung von Tumormarkern. Die Behandlung hängt vom Stadium des Krebses ab und kann eine Operation, Strahlentherapie oder Chemotherapie umfassen. Nach der Behandlung sind regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen wichtig, um ein Wiederauftreten des Krebses frühzeitig zu erkennen.

*Hinweis:  In unserer Praxis werden bestimmte Leistungen angeboten, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Diese Leistungen werden als Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) oder Selbstzahler-Leistungen bezeichnet und können auch über private Krankenkassen abgerechnet werden. Dazu gehören beispielsweise spezielle Vorsorgeuntersuchungen oder bestimmte therapeutische Maßnahmen, die über das übliche Maß hinausgehen.

Ihr Termin bei uns

Melden Sie sich – wir freuen uns auf Sie!

Für eine individuelle Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne persönlich am Telefon zur Verfügung. So können wir direkt auf Ihre Anliegen eingehen und gemeinsam einen passenden Termin finden. Rufen Sie uns einfach während unserer Sprechzeiten an – wir freuen uns auf Ihren Anruf!